Vom MTV zum TSV 1862 150 Jahre 2012
Am 1. Oktober 1862 verfasste Kaufmann Julius Rosenstein ein Rundschreiben, in dem er junge Männer dazu aufforderte, einen Männer-Turn-Verein zu gründen. elf Tage später, am 12. Oktober 1862 war es so weit, J. Rosenstein, W. Heuer, M. Rosenstein, L. F. Biermann, J. Rosenbaum, H. Hirschhahn, A. Maasch, H. Mangold, H. Maasch, W. Herforth, W. Thoms, C. Redderoth, F. Göhrs, A. Bergmann, L. Büttner, A. Stünkel, H. Röver und E. F. Baurose gründeten den Männer-Turn-Verein Neustadt am Rübenberge. Bei der Gründerversammlung wurden die Satzung festgelegt und der Vorstand gebildet. Dieser bestand aus L. F. Biermann als Sprecher und Turnwart, J. Rosenbaum als Schriftwart, J. Rosenstein als Kassenwart, H. Mangold als stellvertretender Kassenwart und F. Göhrs als stellvertretender Schriftwart. Da der Verein aus Geldmangel noch nicht über eine eigene Halle verfügte, wurde anfänglich in einem Saal des Gastwirtes Stünkel geturnt. Unter der Leitung von Julius Rosenstein konnte sich der Verein am 23. Oktober über die Gründung einer Knabenabteilung freuen.
In der Generalversammlung vom
3. Januar 1864 wurde die Satzung ergänzt, der Vorstand erweitert und ein Ausschuss gebildet. Das Amt des 1. Sprechers übernahm der Zimmermeister und spätere Senator F. Rischbieth, den Posten des 2. Sprechers Rentmeister Portmann. Knapp vier Jahre nach Gründung war die Zahl der Mitglieder bereits auf 102 angewachsen. 1869 wurde der Lehrer Rotermund zum 1. Sprecher gewählt und unter dessen Leitung eine Gesangsabteilung im Verein integriert. Rund fünf Jahre nach der Generalversammlung, gegen Ende 1869 betrug die Mitgliederzahl 54 Turner, 69 Turnfreunde und 50 Knaben.
Am 12. Oktober 1880 wurde das Eckhardtsche Gasthaus zum neuen Vereinslokal. Dort turnte der Verein viele Jahre lang. Zwei Jahre später wurde Heinrich Bröcker anlässlich seines Rücktritts vom Posten als 1. Turnwart am 15. Januar zum 1. Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Nicht alle Turner waren mit den Grundsätzen des MTV einverstanden und so wurde 1886 neben unserem Verein der „Turnclub“ gegründet, in welchem der MTV einen stadtinternen und sportbezogenen Kontrahenten sah.
Zu Ehren des 25-jährigen Jubiläums feierte der Verein am 16. Oktober 1887 ein großes Fest.
Am 15. Januar 1888 wurdeGerichtssekretär Hartmann zum 1. Turnwart gewählt und gründete anschließend die erste Mädchenabteilung. Vorher hatte er bereits die Gründung einer Abteilung für ältere Herren veranlasst, die „B-Abteilung“. In der sogenannten „A-Abteilung“ turnten alle jüngeren Männer. Verhandlungen 1888 mit dem Turnclub über eine Vereinigung der beiden Vereine blieben ohne Erfolg. Im gleichen Jahr wurde erneut eine Gesangsabteilung im Verein gebildet, deren Leitung der Lehrer Piepenbrink als Singwart übernahm. Die frühere Gesangsabteilung war vor einigen Jahren aufgelöst worden. Ende 1888 zählte die Knabenabteilung bereits 39 Mitglieder, die Mädchenabteilung 30. Einige Zeit danach, im April 1891 musste der Betrieb der „B-Abteilung“ infolge Verletzung mehrerer Mitglieder eingestellt werden. An Stelle Hartmanns übernahm am 18. Juni 1904 der Amtsanwalt und Senator Dr. jur. Henrichs den Vorsitz im Verein. Nach dessen Tod im Juni 1905 wurde Dr. Krieger zum 1. Sprecher des Vereins gewählt.
Nachdem dem Verein das bisherige Turn- und Vereinslokal vom Inhaber gekündigt war, wurde am 1. Januar 1906 der Turnbetrieb in die städtische Bürgerhalle verlegt. Am 8. Februar 1906 wurde die Gründung eines Turnhallenbaufonds beschlossen, der anfänglich inkl. Zinsen eine Höhe von etwa 500 Mark aufwies.
Die Bürgerhalle der Stadt Neustadt
Am 17. April 1909 beschloss der Verein den Beitritt zum Niedersächsischen Spielverband. Etwa ein Jahr später gab der Verein die Anregung zur Gründung eines Bezirks zum Zusammenschluss der in dieser Gegend ansässigen ländlichen Turnvereine, um das Turnen auf dem Land mehr zu fördern. Die Verhandlungen hatten den Erfolg, dass am 11. September 1910 der Leine-Turn-Bezirk gegründet wurde. Unter der Leitung des Turnwarts Ferlemann wurde im Februar 1911 eine Damenabteilung ins Leben gerufen. Zum Ende des 50. Vereinsjahres hatte der Verein 289 Mitglieder, im Gegensatz zum Beginn des zweiten Vereinsjahrhunderts, wo die Zahl sich auf ca. 1000 Mitglieder beziffern ließ.
Der 1. Weltkrieg brach aus. Fast alle waffenfähigen Männer und Jungen wurden den Fahnen gerufen, der Turnbetrieb brach zusammen. 29 Vereinsmitglieder starben. 1919 beginnt der Wiederaufbau unter Theo Frömling, welcher den Posten als 1. Sprecher krankheitsbedingt von W. Frehrking übernahm. 1921 schufen mehrere Vereinsmitglieder eine „Theaterspielgemeinde“, welche etwas Geld in die geleerten Kassen des Vereins spülen konnte. Trotz der nahenden Inflation und der damit verbundenen Krise wurde 1923 eine Schwimmabteilung ins Leben gerufen. Ein Jahr später konnte diese im neu erbauten Schwimmbad an der Leine trainieren. Das Sportgelände an der heutigen Lindenstraße wurde 1929 vom Verein für 5.645,50 Mark erstanden.
von links: MTV-Schwimmer in der Leinebadeanstalt an der Apfelallee
Wasserball in der Badeanstalt Suttorferstraße
Willy Gehricke mit seiner Schwimmabteilung
Auch die Jahre 1933/34 gingen nicht spurlos am Verein vorüber. Der politische Einfluss war auch hier zu spüren. Darunter litten vor allem die Mitgliederzahlen. Am 10. Februar 1934 wurden der MTV, der T.C. und der Fußball-Club Wacker Neustadt, welcher 1912 gegründet wurde, zum heutigen Turn- und Sportverein von 1862 Neustadt am Rübenberge vereinigt. Der MTV Vorsitzende Theo Frömling übernahm auch dort den Vorsitz.
1936 wurde die Knabenabteilung (10-14 Jahre) in die HJ integriert. Durch die immer größer werdende Einbindung des Vereins in die nationalsozialistischen Fänge kam 1938 der Kinderturnbetrieb zum Erliegen. Durch berufliche Überlastung legte der 1. Vorsitzende Theo Frömling 1939 sein Amt nieder. Dessen Nachfolger wurde Paul Erfurt. Doch auch seine Führung konnte den Verein nicht vor dem fast vollständigen Ruin retten. Nur wenige der nicht im Krieg kämpfenden Männer konnten trainieren, dass übrige Vereinsleben ruhte völlig.
Am Ende des 2. Weltkrieges stand der TSV erneut vor dem Nichts. Durch die Militärregierung war es jedoch nicht möglich den Turnbetrieb wieder aufzunehmen. Deshalb wurde im November 1945 der SV Neustadt aus den Resten des TSV gegründet. 1949 konnte jedoch der SV Neustadt assimiliert und die alte Tradition des TSV Neustadt am Rübenberge wieder aufgenommen werden.
Aufgrund großen Andrangs wurde 1950 eine Abteilung für Ältere gegründet und nur ein Jahr später bereicherte den TSV eine Tischtennisabteilung. Nach dem Wunsch gemeinsame Richtlinien zu gestalten, wurde 1952 der Turn- und Sportausschuss gegründet. Außerdem trennte sich der FC Wacker wieder ab und konnte seine eigene Fußballtradition fortsetzen. Es folgte die Zeit der Spartengründungen. Wurde vor knapp sechs Jahren Tischtennis in den Verein integriert, konnten nun Badminton und Basketball den Übungsbetrieb aufnehmen. Es gab ein riesiges Fest zum 100-jährigen Bestehen des TSV, die gesamte Stadt Neustadt feierte. 1970 waren es schon 1250 Mitglieder, die der Verein zählen konnte. Nur drei Jahre später, wurde die Volleyballabteilung gegründet.
Im Jahre 1947 errichteten einsatzbereite Mitglieder eine vereinseigene Turnhalle. Diese Halle reichte für den vereinsinternen Turnbetrieb sowie für zwei Schulen. Die Halle basiert auf einer Holzkonstruktion, welche am 3. Dezember 1956 von einem Brand zerstört wurde. Durch zahlreiche Unterstützung konnte am 28. März 1957 mit dem Wiederaufbau begonnen werden.
Rund 350.000,- DM sollte der Bau kosten, was ohne die Hilfe von den umliegenden Schulen, welche eine Halle genauso dringend brauchten wie der Verein, und dem Kreis- und Landessportbund nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Dann endlich war es soweit, am 19. Oktober 1957 konnte der Verein auf dem bereits am 30. November 1928 gekauften Grundstück die Einweihung einer neuen Sporthalle feiern.
Nach der Zerstörung durch die Kriege, wurde 1956 der vereinseigene Sportplatz durch eine 400m Aschebahn, Wurf- und Sprunganlagen erweitert. Der Bau eines Clubhauses musste durch den Brand verschoben werden. Weitere Baumaßnahmen wurden erteilt. So wurde 1977 der erste Baustein für ein Clubhaus in der Lindenstraße gelegt, welches drei Jahre später und mit großer Unterstützung der Stadt und des Sportkreises am 12.10.1980 eingeweiht werden konnte. Vielen Menschen ist der Bau zu verdanken, unter anderem den freiwilligen Arbeitern die ca. 3200 Arbeitsstunden ohne Lohn und nur für die gute Sache leisteten. Die Anzahl der Mitglieder erreichte mit 1800 ihren Rekord.
Mit Gründung der Abteilung Wasserspringen im Jahre 1981 wurde eine weitere Sportart in den TSV aufgenommen. 1989 wurde die Turnhalle an der Lindenstraße gegenüber der Feuerwehr an die Stadt verkauft. Zwei Jahre später ist die neue Sporthalle in der Lindenstraße 50 fertig, am 01.11.1991 erfolgt die Schlüsselübergabe. Wiederum zwei Jahre später wurde der Sportplatz eingeweiht. Die Kosten beliefen sich auf 2,5 Mio DM. Im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten konnte das 2000. Mitglied begrüßt werden.
In den Folgejahren wurden die Abteilungen Leichtathletik durch den Orientierungslauf und die Turnabteilung durch den Gesundheitssport ergänzt. Im Jahre 2000 dann der Eklat: Aufgrund von finanziellen Unregelmäßigkeiten des damaligen 1. Vorsitzenden trat der gesamte Vorstand zurück. Doch das war nicht die einzige Hiobsbotschaft: Die Aktiven wurden durch einen Wasserschaden in der Sporthalle für acht Wochen an der Durchführung ihres Sports gehindert. Positive Zeichen konnten in diesem Jahr durch die Wahl eines komplett neuen Vorstandes und der Gründung der Abteilung Budo & Fitness gesetzt werden.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde die heute noch aktuelle Satzung des Vereins neugestaltet. Auch die Außendarstellung des TSV bekam durch die Internetpräsenz mit einer eigenen Homepage einen Schub. Im Jahr 2005 machte der TSV weitere Schritte in Richtung moderner Sportverein: Neben der Einstellung eines hauptamtlichen Sportkoordinators und eines Platzwartes wurde die Einweihung einer in Eigenleistung geschaffenen Beachanlage gefeiert. Das Kurssystem, das auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit zur Ausübung von Vereinssport geben sollte, wird mit drei Angeboten aus der Taufe gehoben
Die in den letzten Jahren forcierten Vereinsaktivitäten schlugen sich spürbar in den Mitgliederzahlen nieder. Seit der Jahrtausendwende stieg die Zahl der Aktiven um 350 auf 2600 Mitglieder an.
Im Herbst des Jahres 2005 erhielt der TSV für sein Projekt Kindergartensport die Auszeichnungen „Stern des Sports in Bronze“ bzw. „Stern des Sports in Silber“, die auf Bezirks- bzw. Landesebene verliehen wurden. Im Bundesentscheid reichte es dann immerhin noch zu Platz sieben – bei knapp 2000 Vereinen, die sich deutschlandweit bei „Sterne des Sports“ mit einer kreativen Idee mit sozialem Engagement beworben haben, eine bemerkenswerte Leistung.
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.07.2007wurde die Erweiterung des TSV-Gebäudes beschlossen. Der Anbau umfasst einen Kraftraum, Gymnastikraum, sowie mehr Platz für Sportgeräte. Die bestehenden Umkleideräume wurden vergrößert. Im Laufe der Planung und Durchführung des Anbaus sind über 70% der Aufträge an Neustädter Firmen vergeben worden. Ein Jahr später, am 01.06.2008 wurde bereits die Einweihung mit ca. 800 Besuchern gefeiert. Im selben Jahr hatte auch die Basketballabteilung ihr 50-jähriges Bestehen zu feiern. Die Verantwortlichen der Badmintonabteilung glänzten mit einem perfekt organisierten Länderspiel zwischen Deutschland und Dänemark, das am 18.08.2010 in der Sporthalle der KGS ausgetragen wurde.
2011 erreichten die Mitgliederzahlen mit 2734 ihren Höchststand. Glücklicherweise konnte der Verlust von Mitgliedern, der durch die Schließung der Sparte Wasserspringen eintrat, durch innovative Entwicklungen wie Integration von Rehabilitationssport, Einstellung von FSJlern (Freiwilliges Soziales Jahr), Gründung einer NTB-Turnschule zur Förderung von Leistungssport im Gerätturnen oder durch die Ausweitung der Kooperationen mit Kindergärten und Schulen aufgefangen werden.
Kraftraum
Die Wiege des Bataillons
Der TSV ist schon seit seiner Gründung 1862 mit dem Schützenfest tief verbunden – das ist sogar in der Satzung verankert. Nicht nur, dass die „Marschierer in Weiß“ die Ausmärsche deutlich verstärken und die Spielmannszüge des Vereins dem Bataillon die geliebte Marschmusik liefern – die Turner sind vor allem die Nachwuchsschmiede für unser größtes und ältestes Volksfest. Traditionell rekrutieren sich die Jungmarschierer überwiegend aus den früheren TSV-Kindern. So heißt der TSV manchmal auch die „5. Kompanie“, noch häufiger wird aber die Bezeichnung „Wiege des Bataillons“ gebraucht. Ganz besonders sind es aber die TSV-Kinder, die ganz in weiß im Zug mitmarschieren, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Schützenfest und Bevölkerung bilden – und viele Zuschauer an die Straßen locken. Ein besonderer Berührungspunkt des Turn- und Sportverein mit dem Schützenfest ist aber auch der Freitagnachmittag: Die TSV-Damen sorgen seit vielen Jahren für die Abwicklung des Kinderschützenfestes.
Die Bedeutung der Turner für das Schützenfest hat in den vergangenen Jahren auch deshalb weiter zugenommen, weil mit Ehrenhauptmann und TSV-Chef Heinz-Ullrich Hetebrügge eine starke Stimme in den Reihen der Schützengesellschaft vertreten ist und mit Finanzverwalter Riko Luiking sowie dem „Schützenfestbeauftragten“ Holger Franke weitere „Infizierte“ engagiert für die Aufrechterhaltung dieser Traditionen sorgen.
Die Jugendscheibe ist schon oft an einen der „Weißen“ gegangen und auch den 1. Bürger haben die Turner bereits mehrfach gestellt. Bisher waren
- Hans Biermann, 1963
- Wolfgang Hader, 1974
- Lutz Gläser, 1996 und
- Riko Luiking, 2004
die treffsichersten Schützen auf der Bürgerscheibe und damit Schützenkönig von Neustadt.
Übrigens wird die Schützengesellschaft dem TSV angesichts seines besonderen Jubiläums eine ganz besondere Ehre zuteil werden lassen: Die 5. Kompanie wird in diesem Jahr erstmalig und wohl auch einmalig als erste im Bataillon marschieren.
Daten aus der Geschichte des TSV Neustadt a. Rbge v. 1862 e.V.
1862
Am 12. Oktober gründen 18 junge Neustädter den Männerturnverein Neustadt a. Rbge., um das Turnen zu fördern
Im gleichen Jahr: Eine Knabenturnabteilung wird gegründet
1863
Erste Fahnenweihe
Erste Teilnahme am Neustädter Schützenfest
1865
Erstmals über 100 Mitglieder
1869
Gründung einer Gesangsabteilung, aus der dann später der Männergesangverein Neustadt entstand
1.1.1870
173 Mitglieder
ab 1880
Turnbetrieb im Saal des Hotels Nülle
1887
Erste Mädchenabteilung
Faustball und Schlagball werden ins Programm aufgenommen
25-jähriges Stiftungsfest mit Schauturnen und einem Fackelzug
seit 1887 ist der TSV fester Bestandteil des Neustädter Schützenfestes
1904
Staffellauf Neustadt-Hannover ("Leichtathletik" wird bekannt und als Wettkampfsport eingeführt)
ab 1906
Turnbetrieb in der Bürgerhalle, Spiele und Leichtathletik auf dem Viehmarktplatz und der Suttorfer Straße
ab 1909
Faustball und Schlagball werden wettkampfmäßig gespielt
1911
erste Damenabteilung, Leiter: Willy Ferlemann
1912
50. Stiftungsfest des MTV Neustadt a. Rbge.
289 Mitglieder: 170 Turner, 26 Zöglinge, 28 Damen, 65 Knaben
1921
Gründung einer Theaterspielgemeinschaft, um Geld in die leere Vereinskasse zu bringen
1923
Gründung einer Schwimmabteilung, Trainingsort ist die Leine
30.11.1928
Kauf des Sportplatzgeländes an der Lindenstraße 50
bis 1930
Sportplatzarbeiten beendet
1931
Einweihung des vereinseigenen Sportplatzes
Handballabteilung wird gegründet
Schwimmbetrieb wird in den Kolk verlegt
10.02.1934
Zusammenlegung der Neustädter Sportvereine "MTV v. 1862", "FC Wacker v. 1912" und des "TC v. 1885" im TSV Neustadt a. Rbge. auf Anordnung der Staatsführung
1936
Das Freibad an der Suttorfer Straße wird gebaut
kurz nach Ende des Krieges 1945
SV-Neustadt v. 1945 gegründet
daraus entwickelt sich bis 1948 wieder der TSV-Neustadt a. Rbge.
1948
Einweihung der ersten Turnhalle, Lindenstraße 14, erbaut aus Barackenteilen
1950
Altersturngruppen für Frauen und Männer gegründet
1951
Tischtennisabteilung gegründet
1952
Fußballabteilung macht sich eigenständig, und wird wieder der FC-Wacker Neustadt
03.12.1956
Turnhalle brennt ab, Sportbetrieb geht in der Bürgerhalle weiter
1957
Neubau der Turnhalle, Lindenstraße 14, wird eingeweiht
Badmintonabteilung gründet sich
1958
Basketball nimmt den Übungsbetrieb auf
1962
100-jähriges Bestehen, eine ganze Stadt feiert mit unserem Verein
1964
1. Exemplar der Vereinsmitteilungen erscheint
1.000 Mitglieder im TSV
1970
1.250 Mitglieder
1973
Gründung einer Volleyballabteilung
1977
Bausteine-Aktion für den Bau eines Clubheimes, Lindenstraße 50
1979
9. Juni Richtfest des Clubhauses
1980
12. Oktober Clubhaus eingeweiht, über 3.200 Stunden Eigenleistungen der Mitglieder
1981
Wasserspringen (damals noch Kunst- und Turmspringen) etabliert sich als Abteilung
1.800 Mitglieder
1982
Mit 303 Sportabzeichen Höchstergebnis erzielt
1.500 Mitglieder
1989
Verkauf der "Alten" Turnhalle, Lindenstraße 14, an die Stadt Neustadt a, Rbge.
1990
1877 Mitglieder
1991
1. November, Schlüsselübergabe für die neue Gymnastikhalle an der Lindenstraße 50
1992
Schauturnen zum 130-jährigen Bestehen
1993
14. August Sportplatzeinweihung nach fast 2-jährigem Umbau, 2,5 Mio. Kosten, großes Fest zur Platzeinweihung
über 2000 Mitglieder
1996
Orientierungslauf wird unter Leichtathletik mit angeboten
1997
Gesundheitssport wird in das Programm des Vereins aufgenommen
1998
1. Oktober, Einführung der hauptamtlichen Geschäftsführung
1998
5. November, Sportschau in der städt. Halle Bunsenstraße mit 500 Aktiven und 600 Zuschauern
2000
Der TSV geht "online". Im März 2000 stellt der TSV seine erste Homepage "www.TSV-Neustadt-Rbge.de" ins Internet. Gleichzeitig ist der TSV nun auch per eMail "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." erreichbar. Sukzessive werden alle Abteilungen unter einer Web-Seite vereint.
2001
20. Februar, Verabschiedung einer neuen Satzung in der Mitgliederversammlung
2002
Neues Vereins-Logo wird verabschiedet.
Durch Mehrheitsbeschluss des Rates der Stadt NRÜ wird die Energiekostenpauschale für die Hallennutzung eingeführt.
2003
Der Fall "Dirk Kemmerich" ist für den TSV abgeschlossen! Der ehemalige Vorsitzende hat alle unterschlagenen Gelder zurückerstattet
2004
Der TSV stellt mit Christoph Ihringer erstmals einen hauptamtlichen Sportkoordinator ein.
Die Beach-Anlage wurde in Eigenarbeit erstellt.
Mit Riko Luiking wird ein TSVer Neustädter Schützenkönig.
2005
Der TSV begrüßt das 2500ste Mitglied.
Gewinn des bronzenen (Region) und silbernen (Land) Stern des Sports; 7. Platz beim Bundesentscheid in Berlin mit dem Projekt "Kindergarten in Bewegung"
Gründung der Wandergruppe mit der ersten Wanderung am Fr., 16. Dez.
2006
Mit 354 abgenommenen Sportabzeichen verzeichnet die Abteilung einen neuen Rekord.
Eingegliedert in die Leichtathletik-Abteilung bietet der TSV jetzt auch Triathlon an.
Bei der Wahl zum "Sportler des Jahres" stellt der TSV alle drei Preisträger: Sportlerin (Denise Heusmann/Schwimmen), Sportler (Tim-Gerrit Eggersglüß/Leichtathletik sowie Mannschaft (Basketball-Herren) des Jahres
Stadt und TSV schließen einen Pflegevertrag über die Flächen von TSV-Platz und BBZ-Platz.
Der Verein stellt Anatoli Till als hauptamtlichen Platzwart für diese Aufgabe ein.
Der TSV übernimmt die Regie über die städtische Gymnasium-Halle.
2007
Der TSV bietet erstmals seit vielen Jahren wieder eine Skifreizeit an.
TSV richtet den ersten Gesundheitssporttag aus.
2008
Am Mi., 6. Feb. ist Richtfest für den neuen Sporthallen-Anbau
Am Sa., 31. Mai und So., 01. Juni Eröffnung des Hallen-Anbaus mit einem Sommerfest und einer Einweihungsfeier
TSV startet erstmalig als Team beim Hannover-Marathon
Erstes internes Beach-Volleyball Turnier des TSV Neustadt
Am 13. Sept. feiert die Basketball Abteilung 50-jähriges Jubiläum
2010
Am Sa., 15. Mai Indoor Cycling Event zur Einweihung der neuen Räder
Am Mi., 18. Aug. richtet der TSV das Badminton Länderspiel U19 Deutschland gegen Dänemark aus.
2012
Die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum finden am 13. Oktober mit dem Kommers und am 14.Oktober mit dem Sportlerball ihren Höhepunkt.
2014
Zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 28. März 2014 geht die neue Website des TSV Neustadt "www.TSV-Neustadt.net" online.
Die "alte" Website war nach genau 14 Jahren technisch und gestalterisch in die Jahre gekommen. Nun sind wir auch für die neuen Medien und neuen Geräte (z.B. Smartphones) gerüstet.
2016
Bereits zum 5.Mal (Premiere war im Jubiläumsjahr 2012) richtet der TSV seinen Stadtlauf mit mehr als 1.000 Meldungen und über 100 Helfern aus.
2017
In der vereinseigenen Halle an der Lindenstraße 50 wird der Boden und die Prallwand erneuert, beides erstrahlt seitdem im schönsten Hellblau.
2018
Im November findet in der Sporthalle der KGS unter Beteiligung aller Abteilungen die große Sportschau des TSV Neustadt statt. Die Zuschauer werden Zeuge einer bunten, abwechslungsreichen und mitreißenden Show.
2020
Ende Februar kann die Jahreshauptversammlung in der Mensa der Leineschule gerade noch stattfinden. Wenige Tage danach geht es in den ersten Lockdown. Eine traurige und bedeutend bewegungsärmere Zeit ohne Vereinssport beginnt.
2021
Ein Lichtblick in düsteren Pandemie-Zeiten: Nach virtuellen Stadtläufen in 2020 und Juni 2021 kann im September endlich wieder ein regulärer Lauf stattfinden...allerdings mit immensen Auflagen und noch ohne die beliebte Grundschulmeisterschaft.
2022
Die Corona-Pandemie ist endlich überwunden. Zum ersten Mal seit über zwei Jahren kann der Sport wieder regulär stattfinden.
Der Konflikt zwischen den Abteilungen Leichtathletik und Laufen und Ausdauer spitzt sich zu, mit dem letztendlichen Ergebnis, dass der Vorstand L & A und viele Spartenmitglieder geschlossen aus dem TSV austreten und einen eigenen Verein gründen.
2023
Die neue Sporthalle des Gymnasiums Neustadt wird feierlich eingeweiht und steht dem TSV im außerschulischen Bereich vollumfänglich zur Verfügung.
2024
Die TSV Neustadt temps Shooters steigen erstmals in die 2.Basketball Bundesliga ProB Nord auf.
Die Calisthenics-Anlage wird nach langjähriger Planungsphase im Frühjahr fertiggestellt.