TSV Neustadt am Rübenberge v. 1862 e.V.

Auf dieser Seite können Formulare des TSV Neustadt heruntergelden werden. Sie werden im Allgemeinen als pdf-Dateien bereit gestellt, andere Formate sind allerdings auch möglich.

Zum Abspeichern eines Formulares bitte mit dem Mauszeiger über den Formularlink gehen und mit rechter Maustaste "Speichern unter...." wählen.

Sollte ein Formular nicht auf dem aktuellen Stand sein, bitte Meldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Mitglieder

pdf  Beitrittsformular für neue Mitglieder
Hinweis: Bitte beide Seiten (Beitrittserklärung und Datenschutzerklärung) ausfüllen und unterschreiben.

 

pdf  Anmeldung Fitnessraum

 

pdf  Aufnahmeantrag "Förderverein des Jugend-Spielmannszuges"

 

jobs logo2Der TSV Neustadt ist mit über 2500 Mitgliedern der größte Sportverein in Neustadt am Rübenberge.

Trotz unserer derzeit ca. 150 aktiven Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind wir immer wieder auf der Suche nach engagierten Trainerinnen und Trainern, Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die ihre Ideen in den Verein einbringen möchten.

 

Stellenangenbote

Ganztagskoordination auf Minijobbasis (9 Wochenstunden)

Wir suchen zum 01.08.2025 eine Mitarbeiter*in für die Koordiation von Ganztagsangeboten an Grundschulen auf Minijobbasis. Weitere Aufgaben sind die Anleitung und Betreuung von ehrenamtlich Engagierten im Ganztag sowie die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Gewinnung neuer ehrenamtlich Engagierten und die Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Vereinspräsenz im Bereich Ganztag. Wenn du bereits einen Abschluss in einer sozialen Branche hast, oder dich in Ausbildung befindest und Erfahrungen in Vereinsstrukturen und ehrenamtlicher Arbeit hast, dann schicke eine Bewerbung an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Abteilung Schwimmen

Die Schwimmsparte des TSV Neustadt am Rübenberge e.V. sucht ab sofort Übungsleiter für allgemeine Schwimmgruppen bzw. Wassergewöhnung und Anfängerschwimmen. Die Ausschreibungen findet ihr hier (Schwimmgruppen) und hier (Anfängerschwimmen)!

 

Bewegungsbegleitung für 3000 Schritte gesucht

Wir suchen für unser niedrigschwelliges Bewegungsangebot für hochbetagte Menschen ehrenamtliche Unterstützung. Im Vordergrund stehen dabei soziale Kontakte und Bewegung an der frischen Luft. Ein begleiteter 3000 - Schritte-Spaziergang mit zusätzlichen Angeboten zur körperlichen und geistigen Aktivierung soll die Teilnehmer*innen darin unterstützen, möglichst lange ein eigenständiges Leben zu führen.
Ein solcher Spaziergang dauert mit Pausen ca. eine Stunde und wird wöchentlich angeboten.Die bisherigen Bewegungsbegleiterinnen und Begleiter des TSV freuen sich auf alle, die das Team von Neustadts größtem Sportverein ehrenamtlich auf wöchentlicher oder vierzehntägiger Basis verstärken möchten, gerne spazieren gehen und Freude an Gesprächen, Spiel und Spaß mit hochbetagten Senioren haben. Unterstützung in der Koordination/Administration der Gruppe ist ebenfalls erwünscht.

Bei Interesse steht Margit Schütze gerne per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05032 918919 für weitere Informationen zur Verfügung.

 

Wanderwartin oder Wanderwart gesucht

Du strebst ein Ehrenamt an, bewegst Dich gerne an der frischen Luft und hast Spaß daran, anderen die nähere (und fernere) Umgebung zu zeigen – dann komme ins Team der Wanderwartinnen und Wanderwarte beim TSV Neustadt.
Wir suchen jemanden, der eine Gruppe „Kurzwanderer“ für Wanderungen von ca. 6 bis 10 km aufbaut. Zu Deinen vielfältigen Aufgaben gehören
• Ausarbeiten der Touren
• Veröffentlichung der Termine
• Annahme der Anmeldungen
• Organisation der Fahrt
• Durchführung der Wanderungen
Für Rückfragen steht Dir Margit Schütze, Telefon 05032 918919, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

 

Das Kinderturnen-Team sucht Verstärkung

In der Kinderturnen Abteilung besteht ein wachsender Bedarf an engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das beliebte Kinderturnen. Das Kinderturnen-Team ist daher auf der Suche nach weiteren qualifizierten Personen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen möchten.
Es wird nach Übungsleiterinne und Übungsleitern gesucht, die über Erfahrung im Bereich Kinderturnen verfügen. Eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Sport oder eine entsprechende Trainerlizenz sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist vor allem, dass die Übungsleiter Spaß an der Arbeit mit Kindern haben und in der Lage sind, eine positive und motivierende Atmosphäre zu schaffen.
Bei Interesse und zu weiteren Fragen steht die Verantwortliche Angela Below gerne zur Verfügung, Telefon 05032/804990 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Abteilung Handball sucht

Die Handballer suchen Unterstützung für das Training im Jugendbereich, aktuell insbesondere für eine weibliche E-Jugend, Trainerin oder Trainer Herren sowie Co-Trainerin oder Co-Trainer Frauen. Bei Interesse bitte Abteilungsleiter Dirk Misterek,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , 0170/9205592 kontaktieren!

 

Übungsleiterin oder Übungsleiter für Yoga

Wir suchen für unsere Yogakurse eine neue Kursleitung. Gerne Hatha Yoga, wir sind aber auch offen für weitere Yoga-Stile.
Die Kurse finden mittwochs vor - und nachmittags statt, und sollten nach Absprache übernommen werden.
Für unsere weiteren Yoga-Kurse (dienstags nachmittags/abends, sowie freitags vormittags) wird nach Rücksprache eine Vertretung erwünscht.
Eine Yogalehrer/in Ausbildung ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Wenn du Interesse hast, melde dich gerne in der Geschäftsstelle und wir können alles weitere besprechen.

 

Abteilung Sportabzeichen

Wir suchen Interessierte, die im Zeitraum von Mai bis Oktober immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr auf dem TSV-Sportplatz unser Abnahmeteam verstärken. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Fortbildung zu besuchen.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 05032/949363

 

 

FSJ beim TSV Neustadt

FWD Einsatz Logo rgb 2016

Der TSV Neustadt ist offizielle Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr im Sport (FSJ). Wir suchen jedes Jahr junge Menschen, die sich nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht im Sportverein engagieren möchten und gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.

Wenn Du...
 - nach der Schule noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welchen Beruf du ergreifen willst
 - an Sport interessiert bist und gerne Kinder und Jugendliche betreuen möchtest
 - nach der Schule erst einmal etwas Praktisches machen möchtest, was dir Spaß macht
 - die Wartezeit auf einen Ausbildungsplatz oder Studienplatz sinnvoll nutzen möchtest
 - neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen lernen willst

...dann ist ein FSJ genau das Richtige für Dich!

Bei Interesse kannst du dich hier weiter informieren!

Wir suchen FSJler für den Zeitraum vom 01.08. bis 31.07.!

Der Verein - Kontaktpersonen

Geschäftsstelle & Sportkoordinator

Christoph Ihringer
Tel.: 05032 / 8049-90
Fax: 05032 / 8049-94
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschäftsstelle & Leitung Kinderturnen

Angela Below
Tel.: 05032 / 8049-90
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschäftsstelle

Franka Wilken
Patrick Holz
Tel.: 05032 / 8049-90
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jugendwartin

Andrea Brunst-Nießner
Tel.: 05032 / 67228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TSV Sportinfo (Mitgliedsheft)

Günter Kubanek 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet / Webmaster

Roland Heres 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FSJ'ler (Freiwilliges Soziales Jahr)

Maximilian Schubert

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Vereinsgeschichte

 

Vom MTV zum TSV 1862 150 Jahre 2012

Internet History

Am 1. Oktober 1862 verfasste Kaufmann Julius Rosenstein ein Rundschreiben, in dem er junge Männer dazu aufforderte, einen Männer-Turn-Verein zu gründen. elf Tage später, am 12. Oktober 1862 war es so weit, J. Rosenstein, W. Heuer, M. Rosenstein, L. F. Biermann, J. Rosenbaum, H. Hirschhahn, A. Maasch, H. Mangold, H. Maasch, W. Herforth, W. Thoms, C. Redderoth, F. Göhrs, A. Bergmann, L. Büttner, A. Stünkel, H. Röver und E. F. Baurose gründeten den Männer-Turn-Verein Neustadt am Rübenberge. Bei der Gründerversammlung wurden die Satzung festgelegt und der Vorstand gebildet. Dieser bestand aus L. F. Biermann als Sprecher und Turnwart, J. Rosenbaum als Schriftwart, J. Rosenstein als Kassenwart, H. Mangold als stellvertretender Kassenwart und F. Göhrs als stellvertretender Schriftwart. Da der Verein aus Geldmangel noch nicht über eine eigene Halle verfügte, wurde anfänglich in einem Saal des Gastwirtes Stünkel geturnt. Unter der Leitung von Julius Rosenstein konnte sich der Verein am 23. Oktober über die Gründung einer Knabenabteilung freuen.

In der Generalversammlung vom

3. Januar 1864 wurde die Satzung ergänzt, der Vorstand erweitert und ein Ausschuss gebildet. Das Amt des 1. Sprechers übernahm der Zimmermeister und spätere Senator F. Rischbieth, den Posten des 2. Sprechers Rentmeister Portmann. Knapp vier Jahre nach Gründung war die Zahl der Mitglieder bereits auf 102 angewachsen. 1869 wurde der Lehrer Rotermund zum 1. Sprecher gewählt und unter dessen Leitung eine Gesangsabteilung im Verein integriert. Rund fünf Jahre nach der Generalversammlung, gegen Ende 1869 betrug die Mitgliederzahl 54 Turner, 69 Turnfreunde und 50 Knaben.

Am 12. Oktober 1880 wurde das Eckhardtsche Gasthaus zum neuen Vereinslokal. Dort turnte der Verein viele Jahre lang. Zwei Jahre später wurde Heinrich Bröcker anlässlich seines Rücktritts vom Posten als 1. Turnwart am 15. Januar zum 1. Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Nicht alle Turner waren mit den Grundsätzen des MTV einverstanden und so wurde 1886 neben unserem Verein der „Turnclub“ gegründet, in welchem der MTV einen stadtinternen und sportbezogenen Kontrahenten sah.

Zu Ehren des 25-jährigen Jubiläums feierte der Verein am 16. Oktober 1887 ein großes Fest.

Am 15. Januar 1888 wurdeGerichtssekretär Hartmann zum 1. Turnwart gewählt und gründete anschließend die erste Mädchenabteilung. Vorher hatte er bereits die Gründung einer Abteilung für ältere Herren veranlasst, die „B-Abteilung“. In der sogenannten „A-Abteilung“ turnten alle jüngeren Männer. Verhandlungen 1888 mit dem Turnclub über eine Vereinigung der beiden Vereine blieben ohne Erfolg. Im gleichen Jahr wurde erneut eine Gesangsabteilung im Verein gebildet, deren Leitung der Lehrer Piepenbrink als Singwart übernahm. Die frühere Gesangsabteilung war vor einigen Jahren aufgelöst worden. Ende 1888 zählte die Knabenabteilung bereits 39 Mitglieder, die Mädchenabteilung 30. Einige Zeit danach, im April 1891 musste der Betrieb der „B-Abteilung“ infolge Verletzung mehrerer Mitglieder eingestellt werden. An Stelle Hartmanns übernahm am 18. Juni 1904 der Amtsanwalt und Senator Dr. jur. Henrichs den Vorsitz im Verein. Nach dessen Tod im Juni 1905 wurde Dr. Krieger zum 1. Sprecher des Vereins gewählt.


Nachdem dem Verein das bisherige Turn- und Vereinslokal vom Inhaber gekündigt war, wurde am 1. Januar 1906 der Turnbetrieb in die städtische Bürgerhalle verlegt. Am 8. Februar 1906 wurde die Gründung eines Turnhallenbaufonds beschlossen, der anfänglich inkl. Zinsen eine Höhe von etwa 500 Mark aufwies.

Bürgerhalle

Die Bürgerhalle der Stadt Neustadt

 Am 17. April 1909 beschloss der Verein den Beitritt zum Niedersächsischen Spielverband. Etwa ein Jahr später gab der Verein die Anregung zur Gründung eines Bezirks zum Zusammenschluss der in dieser Gegend ansässigen ländlichen Turnvereine, um das Turnen auf dem Land mehr zu fördern. Die Verhandlungen hatten den Erfolg, dass am 11. September 1910 der Leine-Turn-Bezirk gegründet wurde. Unter der Leitung des Turnwarts Ferlemann wurde im Februar 1911 eine Damenabteilung ins Leben gerufen. Zum Ende des 50. Vereinsjahres hatte der Verein 289 Mitglieder, im Gegensatz zum Beginn des zweiten Vereinsjahrhunderts, wo die Zahl sich auf ca. 1000 Mitglieder beziffern ließ.

Der 1. Weltkrieg brach aus. Fast alle waffenfähigen Männer und Jungen wurden den Fahnen gerufen, der Turnbetrieb brach zusammen. 29 Vereinsmitglieder starben. 1919 beginnt der Wiederaufbau unter Theo Frömling, welcher den Posten als 1. Sprecher krankheitsbedingt von W. Frehrking übernahm. 1921 schufen mehrere Vereinsmitglieder eine „TheaterspielgeTheatermeinde“, welche etwas Geld in die geleerten Kassen des Vereins spülen konnte. Trotz der nahenden Inflation und der damit verbundenen Krise wurde 1923 eine Schwimmabteilung ins Leben gerufen. Ein Jahr später konnte diese im neu erbauten Schwimmbad an der Leine trainieren. Das Sportgelände an der heutigen Lindenstraße wurde 1929 vom Verein für 5.645,50 Mark erstanden.

Schwimmen

von links: MTV-Schwimmer in der Leinebadeanstalt an der Apfelallee

                 Wasserball in der Badeanstalt Suttorferstraße

                  Willy Gehricke mit seiner Schwimmabteilung             

Auch die Jahre 1933/34 gingen nicht spurlos am VereSportgelaende1929in vorüber. Der politische Einfluss war auch hier zu spüren. Darunter litten vor allem die Mitgliederzahlen. Am 10. Februar 1934 wurden der MTV, der T.C. und der Fußball-Club Wacker Neustadt, welcher 1912 gegründet wurde, zum heutigen Turn- und Sportverein von 1862 Neustadt am Rübenberge vereinigt. Der MTV Vorsitzende Theo Frömling übernahm auch dort den Vorsitz.

1936 wurde die Knabenabteilung (10-14 Jahre) in die HJ integriert. Durch die immer größer werdende Einbindung des Vereins in die nationalsozialistischen Fänge kam 1938 der Kinderturnbetrieb zum Erliegen. Durch berufliche Überlastung legte der 1. Vorsitzende Theo Frömling 1939 sein Amt nieder. Dessen Nachfolger wurde Paul Erfurt. Doch auch seine Führung konnte den Verein nicht vor dem fast vollständigen Ruin retten. Nur wenige der nicht im Krieg kämpfenden Männer konnten trainieren, dass übrige Vereinsleben ruhte völlig.


Am Ende des 2. Weltkrieges stand der TSV erneut vor dem Nichts. Durch die Militärregierung war es jedoch nicht möglich den Turnbetrieb wieder aufzunehmen. Deshalb wurde im November 1945 der SV Neustadt aus den Resten des TSV gegründet. 1949 konnte jedoch der SV Neustadt assimiliert und die alte Tradition des TSV Neustadt am Rübenberge wieder aufgenommen werden.

Aufgrund großen Andrangs wurde 1950 eine Abteilung für Ältere gegründet und nur ein Jahr später bereicherte den TSV eine Tischtennisabteilung. Nach dem Wunsch gemeinsame Richtlinien zu gestalten, wurde 1952 der Turn- und Sportausschuss gegründet. Außerdem trennte sich der FC Wacker wieder ab und konnte seine eigene Fußballtradition fortsetzen. Es folgte die Zeit der Spartengründungen. Wurde vor knapp sechs Jahren Tischtennis in den Verein integriert, konnten nun Badminton und Basketball den Übungsbetrieb aufnehmen. Es gab ein riesiges Fest zum 100-jährigen Bestehen des TSV, die gesamte Stadt Neustadt feierte. 1970 waren es schon 1250 Mitglieder, die der Verein zählen konnte. Nur drei Jahre später, wurde die Volleyballabteilung gegründet.

Im Jahre 1947 errichteten einsatzbereite Mitglieder eine vereinseigene Turnhalle. Diese Halle reichte für den vereinsinternen Turnbetrieb sowie für zwei Schulen. Die Halle basiert auf einer Holzkonstruktion, welche am 3. Dezember 1956 von einem Brand zerstört wurde. Durch zahlreiche Unterstützung konnte am 28. März 1957 mit dem Wiederaufbau begonnen werden.

 Rund 350.000,- DM sollte der Bau kosten, was ohne die Hilfe von denSporthalle1957 umliegenden Schulen, welche eine Halle genauso dringend brauchten wie der Verein, und dem Kreis- und Landessportbund nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Dann endlich war es soweit, am 19. Oktober 1957 konnte der Verein auf dem bereits am 30. November 1928 gekauften Grundstück die Einweihung einer neuen Sporthalle feiern.

Nach der Zerstörung durch die Kriege, wurde 1956 der vereinseigene Sportplatz durch eine 400m Aschebahn, Wurf- und Sprunganlagen erweitert. Der Bau eines Clubhauses musste durch den Brand verschoben werden. Weitere Baumaßnahmen wurden erteilt. So wurde 1977 der erste Baustein für ein Clubhaus in der Lindenstraße gelegt, welches drei Jahre später und mit großer Unterstützung derVereinsheim 1978 Stadt und des Sportkreises am 12.10.1980 eingeweiht werden konnte. Vielen Menschen ist der Bau zu verdanken, unter anderem den freiwilligen Arbeitern die ca. 3200 Arbeitsstunden ohne Lohn und nur für die gute Sache leisteten. Die Anzahl der Mitglieder erreichte mit 1800 ihren Rekord.


Mit Gründung der Abteilung Wasserspringen im Jahre 1981 wurde eine weitere Sportart in den TSV aufgenommen. 1989 wurde die Turnhalle an der Lindenstraße gegenüber der Feuerwehr an die Stadt verkauft. Zwei Jahre später ist die neue Sporthalle in der Lindenstraße 50 fertig, am 01.11.1991 erfolgt die Schlüsselübergabe. Wiederum zwei Jahre später wurde der Sportplatz eingeweiht. Die Kosten beliefen sich auf 2,5 Mio DM. Im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten konnte das 2000. Mitglied begrüßt werden.

In den Folgejahren wurden die Abteilungen Leichtathletik durch den Orientierungslauf und die Turnabteilung durch den Gesundheitssport ergänzt. Im Jahre 2000 dann der Eklat: Aufgrund von finanziellen Unregelmäßigkeiten des damaligen 1. Vorsitzenden trat der gesamte Vorstand zurück. Doch das war nicht die einzige Hiobsbotschaft: Die Aktiven wurden durch einen Wasserschaden in der Sporthalle für acht Wochen an der Durchführung ihres Sports gehindert. Positive Zeichen konnten in diesem Jahr durch die Wahl eines komplett neuen Vorstandes und der Gründung der Abteilung Budo & Fitness gesetzt werden.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde die heute noch aktuelle Satzung des Vereins neugestaltet. Auch die Außendarstellung des TSV bekam durch die Internetpräsenz mit einer eigenen Homepage einen Schub. Im Jahr 2005 machte der TSV weitere Schritte in Richtung moderner Sportverein: Neben der Einstellung eines Beachanlagehauptamtlichen Sportkoordinators und eines Platzwartes wurde die Einweihung einer in Eigenleistung geschaffenen Beachanlage gefeiert. Das Kurssystem, das auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit zur Ausübung von Vereinssport geben sollte, wird mit drei Angeboten aus der Taufe gehoben

Die in den letzten Jahren forcierten Vereinsaktivitäten schlugen sich spürbar in den Mitgliederzahlen nieder. Seit der Jahrtausendwende stieg die Zahl der Aktiven um 350 auf 2600 Mitglieder an.

 Im Herbst des Jahres 2005 erhielt der TSV für sein Projekt Kindergartensport die Auszeichnungen „Stern des Sports in Bronze“ bzw. „Stern des Sports in Silber“, die auf Bezirks- bzw. Landesebene verliehen wurden. Im Bundesentscheid reichte es dann immerhin noch zu Platz sieben – bei knapp 2000 Vereinen, die sich deutschlandweit bei „Sterne des Sports“ mit einer kreativen Idee mit sozialem Engagement beworben haben, eine bemerkenswerte Leistung.

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.07.2007NeubauGrundrisswurde die Erweiterung des TSV-Gebäudes beschlossen. Der Anbau umfasst einen Kraftraum, Gymnastikraum, sowie mehr Platz für Sportgeräte. Die bestehenden Umkleideräume wurden vergrößert. Im Laufe der Planung und Durchführung des Anbaus sind über 70% der Aufträge an Neustädter Firmen vergeben worden. Ein Jahr später, am 01.06.2008 wurde bereits die Einweihung mit ca. 800 Besuchern gefeiert. Im selben Jahr hatte auch die Basketballabteilung ihr 50-jähriges Bestehen zu feiern. Die Verantwortlichen der Badmintonabteilung glänzten mit einem perfekt organisierten Länderspiel zwischen Deutschland und Dänemark, das am 18.08.2010 in der Sporthalle der KGS ausgetragen wurde.

2011 erreichten die Mitgliederzahlen mit 2734 ihren Höchststand. Glücklicherweise konnte der Verlust von Mitgliedern, der durch die Schließung der Sparte Wasserspringen eintrat, durch innovative Entwicklungen wie Integration von Rehabilitationssport, Einstellung von FSJlern (Freiwilliges Soziales Jahr), Gründung einer NTB-Turnschule zur Förderung von Leistungssport im Gerätturnen oder durch die Ausweitung der Kooperationen mit Kindergärten und Schulen aufgefangen werden.Kraftraum

 

 

 

 

 

 

 

            Kraftraum


Die Wiege des Bataillons

Der TSV ist schon seit seiner Gründung 1862 mit dem Schützenfest tief verbunden – das ist sogar in der Satzung verankert. Nicht nur, dass die „Marschierer in Weiß“ die Ausmärsche deutlich verstärken und die Spielmannszüge des Vereins dem Bataillon die geliebte Marschmusik liefern – die Turner sind vor allem die Nachwuchsschmiede für unser größtes und ältestes Volksfest. Traditionell rekrutieren sich die Jungmarschierer überwiegend aus den früheren TSV-Kindern. So heißt der TSV manchmal auch die „5. Kompanie“, noch häufiger wird aber die Bezeichnung „Wiege des Bataillons“ gebraucht. Ganz besonders sind es aber die TSV-Kinder, die ganz in weiß im Zug mitmarschieren, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Schützenfest und Bevölkerung bilden – und viele Zuschauer an die Straßen locken. Ein besonderer Berührungspunkt des Turn- und Sportverein mit dem Schützenfest ist aber auch der Freitagnachmittag: Die TSV-Damen sorgen seit vielen Jahren für die Abwicklung des Kinderschützenfestes.

Die Bedeutung der Turner für das Schützenfest hat in den vergangenen Jahren auch deshalb weiter zugenommen, weil mit Ehrenhauptmann und TSV-Chef Heinz-Ullrich Hetebrügge eine starke Stimme in den Reihen der Schützengesellschaft vertreten ist und mit Finanzverwalter Riko Luiking sowie dem „Schützenfestbeauftragten“ Holger Franke weitere „Infizierte“ engagiert für die Aufrechterhaltung dieser Traditionen sorgen.

Die Jugendscheibe ist schon oft an einen der „Weißen“ gegangen und auch den 1. Bürger haben die Turner bereits mehrfach gestellt. Bisher waren

-           Hans Biermann, 1963

-           Wolfgang Hader, 1974

-           Lutz Gläser, 1996 und

-           Riko Luiking, 2004

die treffsichersten Schützen auf der Bürgerscheibe und damit Schützenkönig von Neustadt.

Übrigens wird die Schützengesellschaft dem TSV angesichts seines besonderen Jubiläums eine ganz besondere Ehre zuteil werden lassen: Die 5. Kompanie wird in diesem Jahr erstmalig und wohl auch einmalig als erste im Bataillon marschieren.

Schuetzenfest


 Daten aus der Geschichte des TSV Neustadt a. Rbge v. 1862 e.V.

Vereinsgeschichte1862

Am 12. Oktober gründen 18 junge Neustädter den Männerturnverein Neustadt a. Rbge., um das Turnen zu fördern
Im gleichen Jahr: Eine Knabenturnabteilung wird gegründet

1863

Erste Fahnenweihe
Erste Teilnahme am Neustädter Schützenfest

1865

Erstmals über 100 Mitglieder

1869

Gründung einer Gesangsabteilung, aus der dann später der Männergesangverein Neustadt entstand

1.1.1870

173 Mitglieder

ab 1880

Turnbetrieb im Saal des Hotels Nülle

1887

Erste Mädchenabteilung
Faustball und Schlagball werden ins Programm aufgenommen
25-jähriges Stiftungsfest mit Schauturnen und einem Fackelzug
seit 1887 ist der TSV fester Bestandteil des Neustädter Schützenfestes

1904

Staffellauf Neustadt-Hannover ("Leichtathletik" wird bekannt und als Wettkampfsport eingeführt)

Vereinsgeschichteab 1906

Turnbetrieb in der Bürgerhalle, Spiele und Leichtathletik auf dem Viehmarktplatz und der Suttorfer Straße

ab 1909

Faustball und Schlagball werden wettkampfmäßig gespielt

1911

erste Damenabteilung, Leiter: Willy Ferlemann

1912

50. Stiftungsfest des MTV Neustadt a. Rbge.
289 Mitglieder: 170 Turner, 26 Zöglinge, 28 Damen, 65 Knaben

1921

Gründung einer Theaterspielgemeinschaft, um Geld in die leere Vereinskasse zu bringen

1923

Gründung einer Schwimmabteilung, Trainingsort ist die Leine

30.11.1928

Kauf des Sportplatzgeländes an der Lindenstraße 50

bis 1930

Sportplatzarbeiten beendet

1931

Einweihung des vereinseigenen Sportplatzes
Handballabteilung wird gegründet
Schwimmbetrieb wird in den Kolk verlegt

10.02.1934

Zusammenlegung der Neustädter Sportvereine "MTV v. 1862", "FC Wacker v. 1912" und des "TC v. 1885" im TSV Neustadt a. Rbge. auf Anordnung der Staatsführung

1936

Das Freibad an der Suttorfer Straße wird gebaut


kurz nach Ende des Krieges 1945

SV-Neustadt v. 1945 gegründet
daraus entwickelt sich bis 1948 wieder der TSV-Neustadt a. Rbge.

1948

Einweihung der ersten Turnhalle, Lindenstraße 14, erbaut aus Barackenteilen

1950

Altersturngruppen für Frauen und Männer gegründet

1951

Tischtennisabteilung gegründet

1952

Fußballabteilung macht sich eigenständig, und wird wieder der FC-Wacker Neustadt

03.12.1956

Turnhalle brennt ab, Sportbetrieb geht in der Bürgerhalle weiter

1957

Neubau der Turnhalle, Lindenstraße 14, wird eingeweiht
Badmintonabteilung gründet sich

1958

Basketball nimmt den Übungsbetrieb auf

1962

100-jähriges Bestehen, eine ganze Stadt feiert mit unserem Verein

1964

1. Exemplar der Vereinsmitteilungen erscheint
1.000 Mitglieder im TSV

1970

1.250 Mitglieder

1973

Gründung einer Volleyballabteilung

1977

Bausteine-Aktion für den Bau eines Clubheimes, Lindenstraße 50

1979

9. Juni Richtfest des Clubhauses

1980

12. Oktober Clubhaus eingeweiht, über 3.200 Stunden Eigenleistungen der Mitglieder


1981

Wasserspringen (damals noch Kunst- und Turmspringen) etabliert sich als Abteilung
1.800 Mitglieder

1982

Mit 303 Sportabzeichen Höchstergebnis erzielt
1.500 Mitglieder

1989

Verkauf der "Alten" Turnhalle, Lindenstraße 14, an die Stadt Neustadt a, Rbge.

1990

1877 Mitglieder

1991

1. November, Schlüsselübergabe für die neue Gymnastikhalle an der Lindenstraße 50

1992

Schauturnen zum 130-jährigen Bestehen

1993

14. August Sportplatzeinweihung nach fast 2-jährigem Umbau, 2,5 Mio. Kosten, großes Fest zur Platzeinweihung
über 2000 Mitglieder

1996

Orientierungslauf wird unter Leichtathletik mit angeboten

1997

Gesundheitssport wird in das Programm des Vereins aufgenommen

1998

1. Oktober, Einführung der hauptamtlichen Geschäftsführung

1998

5. November, Sportschau in der städt. Halle Bunsenstraße mit 500 Aktiven und 600 Zuschauern

2000

Der TSV geht "online". Im März 2000 stellt der TSV seine erste Homepage "www.TSV-Neustadt-Rbge.de" ins Internet. Gleichzeitig ist der TSV nun auch per eMail "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." erreichbar. Sukzessive werden alle Abteilungen unter einer Web-Seite vereint.

2001

20. Februar, Verabschiedung einer neuen Satzung in der Mitgliederversammlung

2002

Neues Vereins-Logo wird verabschiedet.
Durch Mehrheitsbeschluss des Rates der Stadt NRÜ wird die Energiekostenpauschale für die Hallennutzung eingeführt.

2003

Der Fall "Dirk Kemmerich" ist für den TSV abgeschlossen! Der ehemalige Vorsitzende hat alle unterschlagenen Gelder zurückerstattet

2004

Der TSV stellt mit Christoph Ihringer erstmals einen hauptamtlichen Sportkoordinator ein.
Die Beach-Anlage wurde in Eigenarbeit erstellt.
Mit Riko Luiking wird ein TSVer Neustädter Schützenkönig.

2005

Der TSV begrüßt das 2500ste Mitglied.
Gewinn des bronzenen (Region) und silbernen (Land) Stern des Sports; 7. Platz beim Bundesentscheid in Berlin mit dem Projekt "Kindergarten in Bewegung"
Gründung der Wandergruppe mit der ersten Wanderung am Fr., 16. Dez.

2006

Mit 354 abgenommenen Sportabzeichen verzeichnet die Abteilung einen neuen Rekord.
Eingegliedert in die Leichtathletik-Abteilung bietet der TSV jetzt auch Triathlon an.
Bei der Wahl zum "Sportler des Jahres" stellt der TSV alle drei Preisträger: Sportlerin (Denise Heusmann/Schwimmen), Sportler (Tim-Gerrit Eggersglüß/Leichtathletik sowie Mannschaft (Basketball-Herren) des Jahres
Stadt und TSV schließen einen Pflegevertrag über die Flächen von TSV-Platz und BBZ-Platz.
Der Verein stellt Anatoli Till als hauptamtlichen Platzwart für diese Aufgabe ein.
Der TSV übernimmt die Regie über die städtische Gymnasium-Halle.

2007

Der TSV bietet erstmals seit vielen Jahren wieder eine Skifreizeit an.
TSV richtet den ersten Gesundheitssporttag aus.

2008

Am Mi., 6. Feb. ist Richtfest für den neuen Sporthallen-Anbau
Am Sa., 31. Mai und So., 01. Juni Eröffnung des Hallen-Anbaus mit einem Sommerfest und einer Einweihungsfeier
TSV startet erstmalig als Team beim Hannover-Marathon
Erstes internes Beach-Volleyball Turnier des TSV Neustadt
Am 13. Sept. feiert die Basketball Abteilung 50-jähriges Jubiläum

2010

Am Sa., 15. Mai Indoor Cycling Event zur Einweihung der neuen Räder

Am Mi., 18. Aug. richtet der TSV das Badminton Länderspiel U19 Deutschland gegen Dänemark aus.

2012

Die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum finden am 13. Oktober mit dem Kommers und am 14.Oktober mit dem Sportlerball ihren Höhepunkt.

2014

Zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 28. März 2014 geht die neue Website des TSV Neustadt "www.TSV-Neustadt.net" online.
Die "alte" Website war nach genau 14 Jahren technisch und gestalterisch in die Jahre gekommen. Nun sind wir auch für die neuen Medien und neuen Geräte (z.B. Smartphones) gerüstet.

2016

Bereits zum 5.Mal (Premiere war im Jubiläumsjahr 2012) richtet der TSV seinen Stadtlauf mit mehr als 1.000 Meldungen und über 100 Helfern aus.

2017

In der vereinseigenen Halle an der Lindenstraße 50 wird der Boden und die Prallwand erneuert, beides erstrahlt seitdem im schönsten Hellblau.

2018

Im November findet in der Sporthalle der KGS unter Beteiligung aller Abteilungen die große Sportschau des TSV Neustadt statt. Die Zuschauer werden Zeuge einer bunten, abwechslungsreichen und mitreißenden Show.

2020

Ende Februar kann die Jahreshauptversammlung in der Mensa der Leineschule gerade noch stattfinden. Wenige Tage danach geht es in den ersten Lockdown. Eine traurige und bedeutend bewegungsärmere Zeit ohne Vereinssport beginnt.

2021

Ein Lichtblick in düsteren Pandemie-Zeiten: Nach virtuellen Stadtläufen in 2020 und Juni 2021 kann im September endlich wieder ein regulärer Lauf stattfinden...allerdings mit immensen Auflagen und noch ohne die beliebte Grundschulmeisterschaft.

2022

Die Corona-Pandemie ist endlich überwunden. Zum ersten Mal seit über zwei Jahren kann der Sport wieder regulär stattfinden.

Der Konflikt zwischen den Abteilungen Leichtathletik und Laufen und Ausdauer spitzt sich zu, mit dem letztendlichen Ergebnis, dass der Vorstand L & A und viele Spartenmitglieder geschlossen aus dem TSV austreten und einen eigenen Verein gründen.

2023

Die neue Sporthalle des Gymnasiums Neustadt wird feierlich eingeweiht und steht dem TSV im außerschulischen Bereich vollumfänglich zur Verfügung.

2024

Die TSV Neustadt temps Shooters steigen erstmals in die 2.Basketball Bundesliga ProB Nord auf.

Die Calisthenics-Anlage wird nach langjähriger Planungsphase im Frühjahr fertiggestellt.

TSV Neustadt - Mitglied werden

mitglied werden

Bei Interesse an einem Angebot oder an einer Abteilung kann ein ein- oder zweimaliges Probetraining erfolgen. Dazu einfach die jeweiligen Trainer in ihren Übungsstunden oder die TSV-Mitarbeiter in der Geschäftsstelle ansprechen. Bei Gefallen kann dort eine Beitrittserklärung ausgehändigt werden.

Interessierte können auch ohne Abschluß einer Mitgliedschaft am Sport im TSV teilnehmen. Die Angebote des Kursprogramms sind  für alle Nichtmitglieder/Gäste geöffnet.

Bei Fragen rund um die Mitgliedschaft und das vielfältige Angebot gibt die Geschäftsstelle gerne Auskunft. 

 

Beitragsordnung des TSV Neustadt/Rbge. 

Die ab 1.7.23 geltenden Beitragssätze betragen: (ohne Gewähr)

GruppeBeitrag
Erwachsene EUR 18- monatlich,
Aufnahmegebühr EUR 8,-
Kinder und Jugendliche EUR 12,- monatlich,
Aufnahmegebühr EUR 5,-
Familienbeitrag EUR 36,- monatlich,
Aufnahmegebühr EUR 10,-
plus eventuell ein zusätzlicher, monatlicher Spartenbeitrag in der Abteilung

Die Beiträge werden per Lastschriftverfahren quartalsweise eingezogen.

Den Aufnahmeantrag (Beitrittsformular inkl. Datenschutzerklärung) des TSV Neustadt gibt es im Formular-Center...

Im Falle einer Kündigung gilt eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Ende des Quartals.

  

Sparten-Beiträge (monatlich)

AbteilungAlterBetrag [€]
Basketball Erw.
Kinder/Jgdl.
4,00
2,00
Kraftraum Jgdl./Erw. 7,00
Handball Erw.
Kinder/Jgdl.
1,50
1,00
Leichtathletik Erw.
Kinder/Jgdl. (ab 12 Jahre)
1,50
1,50
Schwimmen Erw.
Kinder/Jgdl.
5,00
5,00
Gesundheitssport   3,00
Rehasport Kids   3,00
Gerätturnen Wettkampf   3,00
Rhönrad   5,00

  Die Beiträge zu den Kursen stehen im jeweils aktuellen Kurs-Flyer...

COVID-19 Übersicht

TSV-Angebot in Corona-Zeiten

Coronavirus Klein

Hier findet ihr eine Übersicht der Aktivitäten und Kurse, die der TSV während der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie ab November 2020 im Angebot hatte.

Unter "Aktuelles" haben wir die wichtigen Termine und Entwicklungen zusammengefasst. Es folgen die Regeln, nach denen wir unseren Sportbetrieb richten mussten. Die Trainingsvideos und Livestreams haben unsere Sportler*innen während der Trainingspause fit gehalten. Wir waren sehr froh darüber, dass uns die meisten Mitglieder treu geblieben sind und mit dafür verantwortlich waren, dass wir nicht nur gut, sondern gestärkt und mit neuem Elan durch die Pandemie gekommen sind.

 

 

Aktuelles

  • 04.03.2022: Ab Freitag, 4.3. gelten für die Sportausübung  unter freiem Himmel keine Beschränkungen mehr. Für die Sportanlagen in geschlossenen Räumen (inkl. Duschen und Umkleidekabinen) gilt nur noch eine FFP2-Maskenpflicht mit Ausnahme der unmittelbaren Sportausübung.
  • 13.12.2021: Ab Sonntag, 12. Dezember 2021 ist das neue Warnstufen-Konzept gültig, das eine Erleichterung für den Sport vorsieht: Als Alternative zu 2G-plus, also die Vorlage eines Tests oder eines Booster-Nachweises, ist eine Kapazitätsbeschränkung in den Hallen und Räumlichkeiten möglich. Stehen 10 qm pro Person zur Verfügung, dann gilt wieder 2G. Ob dies umgesetzt wird, wird jeweils abteilungsintern entschieden.
     
  • 28.11.2021: Ab Dienstag, 30. November 2021 gelten die 2G-plus "Vorgaben zum Sportbetrieb ab 30.11.2021 (Warnstufe2)":
    Vereinssport ist nur noch mit Test möglich. In den Räumlichkeiten des TSV muss eine FFP2-Maske getragen werden, solange man keinen Sport betreibt.
     
  • 24.11.2021: Am Mittwoch, 24. November 2021 ist eine überarbeitete Verordnung der Region Hannover und des Landes Niedersachsen gegen das Corona-Virus in Kraft getreten. Der TSV passt sich diesen veränderten Rahmenbedingungen an und setzt die Vorgaben zur Corona Warnstufe 1 um.
     
  • 12.11.2021: Mit der am Freitag, 12. November 2021 in Kraft tretenden Verordnung der Region Hannover gegen das Corona-Virus passt auch der TSV sich den veränderten Rahmenbedingungen an. Am heutigen Freitag, 12.11.2021 tritt die 2G-Regelung in Kraft, die in geschlossenen Räumen zur Anwendung kommt.
     
  • 26.08.2021: Mit der am Mittwoch, 25. August 2021 in Kraft tretenden Verordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus passt die Landesregierung die Corona-Regelungen den veränderten Rahmenbedingungen an. Am heutigen Donnerstag, 26.08.2021 tritt die 3G-Regelung in Kraft, die auch im Sportverein in geschlossenen Räumen zur Anwendung kommt.
     
  • 04.06.2021: Die neuen Corona-Regeln bei einem Inzidenzwert unter 35 werden wirksam. Es gibt kaum Einschränkungen für den Sport im Freien oder in geschlossenen Räumen. So entfällt beispielsweise die Test- oder Maskenpflicht, auch Duschen und Umkleiden dürfen wieder genutzt werden.
     
  • Januar-April 2021: Sportbetrieb weiterhin eingeschränkt. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Infektionszahlen haben Bundesregierung und Bundesländer angeordnet den Amateursport weiterhin bis auf weiteres einzustellen oder stark einzuschränken. Somit ist auch der TSV Neustadt betroffen. Über geänderte Sport-Möglichkeiten werden wir zeitnah informieren.
     
  • 30.10.2020: Während der Aussetzung des Sportbetriebs ist die TSV-Geschäftsstelle telefonisch unter 05032/804990 immer montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr erreichbar.  Anfragen können auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gestellt werden.
    Die Geschäftsstelle bleibt ab dem 2. November 2020 bis auf Weiteres geschlossen.
     
  • 29.10.2020: Erneute Einstellung des Sportbetriebes. Aufgrund der steigenden Covid-19 Infektionszahlen haben Bundesregierung und Bundesländer angeordnet, unter Anderem den Amateursport zunächst vom 2. bis Ende November einzustellen.

 

Regeln, Bedingungen und Infos

Hier findet ihr alle gültigen Regeln, Bedingungen und Infos für unseren Sport-Betrieb zu Corona-Zeiten zum Download als PDF-Datei...

 

 

Video-Training

Video ScreenshotLeider hält derzeit das Corona-Virus das ganze Land immer noch in Atem. Wir möchten euch in Zeiten, in denen kein organisierter Sport möglich ist, mit einigen Anregungen und Ideen motivieren, trotzdem zuhause Aktiv und in Bewegung zu bleiben.

Zurzeit haben wir mehr als 100 Trainingsvideos aus verschiedenen Sportbereichen auf unserem YouTube-Kanal eingestellt.

Hier geht es zu der Video-Seite...

 

 

Livestreams

Yoga-KursWährend des Corona-Shutdowns im Frühling 2021 wurden unsere Livestream-Sportstunden sehr gut angenommen. Deshalb finden während des quasi erneuten Shutdowns ab Dezember 2021 wieder mehrere live per Zoom Zoom Logo01 übertragene Sportstunden statt.
Die Teilnahme an den hier aufgeführten Kursen ist kostenlos. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Hinweis: Bitte loggt euch immer mit vollständigem Namen und eingeschalteter Kamera ein. Ihr erhaltet dann von unserer Übungsleiterin oder unserem Übungsleiter Zugang. Die Kamera kann danach wieder ausgeschaltet werden.

Hier gibt es "Das kleine Livestream Kurslexikon" als PDF-Download mit einer kurzen Beschreibung der angebotenen Kurse.

Kurzanleitung und Installation von Zoom Zoom Logo01 hier klicken...

 

Verhaltensregeln

Sobald während der Corona-Pandemie ein eingeschränkter Sportbetrieb wieder möglich ist, gelten auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten des TSV Neustadt die folgenden Verhaltensregeln:

  • Bei Krankheitssymptomen zuhause bleiben
  • Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist im gesamten TSV Gebäude bis zum Beginn und nach Ende der Sportstunde verpflichtend (für Kinder: ab Grundschulalter)
  • Vor der Sportstunde Hände waschen und desinfizieren, Handdesinfektionsmittel stehen zur Verfügung (Standorte siehe aushängende Hallenpläne)
  • Bekleidungswechsel und Körperpflege zuhause, Straßenschuhe, -kleidung und Wertsachen in eigener Sporttasche verstauen und im Trainingsraum lagern
  • Eigene Gymnastikmatten sind mitzubringen, TSV-Matten können in Ausnahmefällen, aber nur mit eigenem, großen Badetuch, genutzt werden
  • Handtuch zum Abtrocknen nicht vergessen
  • Training nur in Hallenschuhen oder Stopper-Socken möglich, kein Barfuß laufen
  • Sportstunden enden mind. 10 Minuten früher (Zeit zum Lüften und Desinfizieren)

    Große Halle:
  • Treffpunkt ist Rasenfläche bei der Hochsprunganlage
  • Betreten des Gebäudes nur nach Aufforderung durch den/die Trainer/in
  • Erst kurz vor Beginn erscheinen und nach der Stunde zügig das Gebäude verlassen
  • Straßenschuhe / Hallenschuhe wechseln im Bereich vor dem Gitterkäfig

Haupteingang und -ausgang bleibt das Tor am Parkplatz
(Ein- und Ausgänge zu den Trainingsräumen siehe aushängende Hallenpläne)

  • Clubheim
    Eingang: seitlicher Clubheimeingang (vom Sportplatz)
    Ausgang: Terrassentür
    Sanitär: WCs im Clubheim/WC-Wagen
  • Kraftraum
    Eingang: Fluchttür Kraftraum
    Ausgang: Fluchttür Kraftraum
    Sanitär: WC-Wagen
  • Gymnastikraum
    Eingang: linke Fluchttür (Ansicht innen)
    Ausgang: rechte Fluchttür
    Sanitär: WC-Wagen
  • Halle
    Eingang: Fluchttür Geräteraum bei Weitsprunganlage
    Ausgang:
        während Baumaßnahme: Fluchttür Geräteraum bei Weitsprunganlage
        nach Baumaßnahme: Haupteingang TSV-Gebäude (Tür bleibt von außen verschlossen)
    Sanitär:
        während Baumaßnahme: WC-Wagen
        nach Baumaßnahme: WCs im Hauptgebäude

Für den Sport in den städtischen Hallen werden die jeweiligen Abteilungen für die Sportarten spezifische Verhaltensregeln bekannt geben.

 

 

Anleitung zur Teilnahme an einem Zoom Cloud-Meeting

Zur Teilnahme wird die Software bzw. die App "Zoom" Zoom Logo01 benötigt.
Anleitung zur Installation siehe weiter unten...

Am Livestream teilnehmen

Hinweis:

Jeder kann ohne, dass er bei Zoom registriert ist, an einem Online-Meeting teilnehmen.
Zoom muss allerdings vor der ersten Nutzung installiert werden.
Ihr könnt entweder über euren Laptop oder über euer Handy teilnehmen.

Zoom Installation auf Windows PC

  • Im Browser aufrufen: https://www.zoom.us/ Zoom Logo01
  • Oben rechts "Ressourcen" --> "Zoom Client Herunterladen"
  • Zoom-Client für Meetings --> Download
  • ZoomInstaller.exe speichern
  • ZoomInstaller.exe ausführen
  • Zoom startet dann schon automatisch.
  • Ansonsten im Windows Start-Menü "Zoom" --> "Start Zoom" aufrufen

Zoom Installation Android Smartphone

  • Im Google Play Store suchen: "Zoom Cloud Meeting" Zoom Logo01
  • "Zoom Cloud Meeting" installieren
  • "Zoom" ausführen

     <-- zurück zu den Livestreams

 

Kontaktdaten

Turn- und Sportverein
TSV Neustadt am Rübenberge von 1862 e.V.
Lindenstr. 50
31535 Neustadt a. Rbge.

Tel.: 05032 / 8049-90
FAX: 05032 / 8049-94
E-Mail: Info@TSV-Neustadt.net
Web: www.TSV-Neustadt.net

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Sprechzeiten (Neu):
Montag:  15 - 19 Uhr
Dienstag - Freitag:  9 Uhr - 12 Uhr

 

Bankverbindung:
IBAN: DE92250501802000789509
BIC: SPKHDE 2H XXX


 

Partnerschaften

FWD Logo Einatzstelle

gymwelt logo 310
Sparkassen Sportfonds

Soziale Medien

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Sportarten gehören zum TSV-Kursprogramm (auch für Nichtmitglieder buchbar)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.